Awerhor

Es is schunn länger her, dass das Wort uffem Plattschwetzomend komm is. Uff Hochdeitsch mänts „Augenbraue(n)“. Selwer hon ichs nitt gekennt. Es konnt aach nimmand saan, wohers kimmt. Wies alsemo is, hott ma länger druff Glick unn find zufällich ebbes, wos erkläre duut. Mir is es so gang: Vorm Schlofe duun ich immer noch e bissje läse, bis ma die Aue zufalle. Unn am 8. Januar omends honn ich e ald Buch „Hinz und Kunz“ aangefang, wo e Professor Dr. Othmar Meisinger 1924 geschrieb hott unn wodrin deitsche Vorname erklärt weere. Stellt eich vor, gleich beim erste Name, Abraham, steht do „Abrahamshaar (Simmern) Augenbrauen“! Unn do steht noch meh: Im Schwäbische häse die Stirnrunzeln „Abrahämle“ unn in de Schweiz gibts „aberhämisch“ unn bedeit „altväterisch“. Als Erklärung schreibt de Professor Meisinger „weil man sich den Erzvater Abraham als einen alten Mann denkt“. Gut meechlich, weil jo in de Biwel steht, dass de Abraham 175 Johr alt wor is. Unn mit 175 weerer schunn e Pa Stirnrunzeln gehatt honn, Abrahamsfalten halt. Veleicht hotts dodefor im Hunsrick frieher e Wort gebb, veleicht „Awerkreche“, wär doch e Ding! Dann wäre vunn de Awerkreche aus gesiehn unnedrunner die Augenbrauen dann „Awerhor“ genennt wor.